PDF-Download Tausendundeine Nacht: Das glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), by Claudia Ott
Als Ergebnis der beiden Moor Vergleich Scheidungen an, dass wir Ihnen das Sorgen Analyse Bücher zu beginnen. Auch das sind die extrem einfache Bücher; Sie wird es wahrscheinlich früher oder später benötigen. Anleitung, die wir hier sammeln sich auch das Leben zu leben besser konzipiert. Die Tausendundeine Nacht: Das Glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), By Claudia Ott ebenfalls bieten Ihnen die hervorragenden Kenntnisse von dem, was du da drin Fall nicht bekommen. Dies ist das kleine Paar der Komponente der großen Angebot bewertet Bücher.

Tausendundeine Nacht: Das glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), by Claudia Ott

PDF-Download Tausendundeine Nacht: Das glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), by Claudia Ott
Machst du eines dieser Dinge, die Sie eine hervorragende Persönlichkeit sein wird helfen? Haben Sie einige Teile die tun? Viele Menschen haben die Bereitschaft eine herausragende Persönlichkeit in jedem Zustand. Eingeschränkte Problem sowie Umstand bedeutet nicht, dass es begrenzt ist etwas viel besser zu machen. Wenn Sie entscheiden wollen, etwas viel Besseres zu tun, ist es notwendig, für Sie zu treffen Tausendundeine Nacht: Das Glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), By Claudia Ott für Ihre Unterstützung.
Wenn Sie zur Zeit wirklich verwirrt fühlen, die bestimmten Publikationen zu versuchen, zu lesen Tausendundeine Nacht: Das Glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), By Claudia Ott kann eine Option sein. Dies ist eine kluge Wahl für Sie. Nun könnte das Buch führen Sie bessere Entscheidungen und Alternativen zu verdienen. Nachdem das Buch zu erhalten, werden Sie nicht noch einmal verwirrt werden, um die ideale Publikation zu finden. Buch ist unter den Fenstern, die den Globus öffnen. Dieses Buch ist auch genau das, was Sie benötigen, um Sie zu begleiten.
You know, as the benefit of reading this Tausendundeine Nacht: Das Glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), By Claudia Ott, you might not just get brand-new understanding. You will certainly really feel so enjoyable as well as delightful when reading it. It proves by the existence of this publication, you could utilize the time flawlessly. Investing the moment when going to house will certainly be useful sufficient when you recognize really what ought to do. Reading is just one of the very best ways to do to accompany your extra time. Certainly, it will certainly be a lot more priceless than just talking to the various other close friends.
Coming with some experiences to locate the good publication will certainly not make you fell short in choosing other book to check out. As this book, you might not be sorry for as well as really feel uncertainty to pick it as your reading material. This Tausendundeine Nacht: Das Glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), By Claudia Ott has actually shown that it has good web content, excellent outcome, good chance, and good condition. The writer has actually created this book with very impressive material to read by everyone. This is what makes individuals prepare to read this book.

Pressestimmen
"Erzählt ausführlich und hinreißend das glückliche Ende der schrägsten Liebesgeschichte aller Zeiten.“ Reinhard Brembeck, Süddeutsche Zeitung, 14. Mai 2016 "Die schöne Ausstattung durch den Verlag C.H.Beck erinnert uns wieder einmal daran, was Bücher sein können; man möchte das 'glückliche Ende' in seiner Bibliothek (...) nicht mehr missen". Alfred Messerli, NZZ, 24. April 2016
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Claudia Ott, Arabistin, Übersetzerin und Musikerin, gehört international zu den führenden Kennern von Tausendundeine Nacht. Sie hat in Berlin und Erlangen gelehrt und geforscht und unterrichtet jetzt an der Universität Göttingen. Ihre deutsche Erstübersetzung der bisher ältesten Handschrift von Tausendundeine Nacht, die den Anfang und die ersten 282 Nächte enthält, wurde von der Kritik gefeiert und schnell zum Bestseller (Gesamtauflage über 100.000 Exemplare). Für diese Übersetzung erhielt Ott u. a. den Johann-Friedrich-von-Cotta-Preis.
Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 428 Seiten
Verlag: C.H.Beck; Auflage: 1 (10. Februar 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3406688268
ISBN-13: 978-3406688263
Größe und/oder Gewicht:
16,4 x 3,5 x 24,4 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.6 von 5 Sternen
3 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 125.213 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Das Buch wurde schnell geliefert. Es war in einem guten Zustand.Ich habe gleich angefangen zu lesen und es gefällt mir gut.
Die Arabistin und Musikerin Claudia Ott hat mir ihrer deutschen Neuübersetzung von Tausendundeine Nacht überraschend einen Bestseller geschrieben, der inzwischen bereits die 11. Auflage erreichte. Ich entdeckte diese fabelhafte Übersetzung, weil ich nach einer künstlerischen Veranschaulichung des neurologischen Befundes suchte, dass Geschichten überlebenswichtig sind. Und welche Metapher ist schon stärker als die von Schahrasad. Denn sie kann ihr Leben nur retten, solange sie den seelisch verletzten Herrscher mit ihren Geschichten so fesselt, dass er lieber die Fortsetzung hören will, als die Erzählerin zu töten.Über das Ende dieser Rahmenerzählung war bisher sehr wenig bekannt. Auch weil die vollständigen arabischen Manuskripte es weitgehend ausblenden. Mit diesem Buch werden nun die letzten 125 Nächte sowie der ausführliche Schluss zugänglich. Und weil viel der neu ans Licht gehobenen Geschichten im Milieu von Gaunern, Halunken, Dieben, und Gendarmen spielen, ist die Lektüre ebenso spannend wie unterhaltsam. Ich erwähne das auch deshalb, weil der Text mit folgenden Aufforderung beginnt: „Schahrasad, du beste Erzählerin aller Zeiten! Lass uns aufregende Geschichten über Vögel und Tiere hören!“ Offenbar sind damit auch Galgenvögel gemeint.Etwas erstaunt, kein Vorwort zu finden, begann ich die Lektüre auf Seite 373. Denn ich wollte zuerst das vierzigseitige Nachwort von Claudia Ott lesen. Und weil sich die „neuen“ Geschichten aus Tausendundeine Nacht so besser einordnen und verstehen lassen, empfehle ich meinen Ausflug allen Lesern. Zumal die abgedruckte Karte der Schauplätze ebenfalls die eine oder andere Frage klären kann. Nützlich ist auch das umfangreiche Glossar, das gut zehn Seiten umfasst.Wie schon bei ihrem Überraschungserfolg verzichtet Claudia Ott erneut auf europäische Übermalungen und Ausschmückungen. Wer bei orientalischen Geschichten an Ali Baba und die 40 Räuber, Sindbad oder Aladin denkt, ist bei Claudia Ott ohnehin an der falschen Adresse. Denn diese bekannten Kindermärchen haben mit dem Originaltext von Tausendundeine Nacht nun mal nichts zu tun. Vielmehr handeln sie vom menschliche Leben schlechthin. Also von unseren überzeitlichen Nöten, Ängsten, Freuden, Sehnsüchten und Begierden.Mein Fazit: Ich finde es schlicht großartig, dass sich Claudia Ott nochmals so lange hinsetzte, bis auch die letzten 125 Nächte und der ausführliche Schluss auf Deutsch übersetzt waren. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass meine Begeisterung von anderen Lesern geteilt wird. Denn Tausendundeine Nacht ist nicht nur eine Hommage an den vielfältigen, multikulturellen Orient, sondern auch an das Erzählen schlechthin.
Inhalt:Claudia Ott hat ein uraltes Manuskript, das in einer kleinen Bibliothek in Zentralanatolien gefunden wurde, ins Deutsche übersetzt und so das lange verschollene Ende der Märchen aus 1001 Nacht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 'Das glückliche Ende' beinhaltet die 880. bis 1001. Nacht und erzählt von Palästen und Basaren, Kaufleuten und Halunken, Räubern und Edelmännern, Tieren und Wesiren.Mein Eindruck:Ich habe schon seit meiner Kindheit eine starke Affinität zu 'Alf layla wa layla', wie die Märchensammlung auf Arabisch heißt, und kenne Claudia Otts 2004 erschienene Neuübersetzung der Märchen aus 1001 Nacht.Mir hat 'Das glückliche Ende' sehr gut gefallen, obwohl das Buch bisweilen etwas mühsam zu lesen ist: Die Sätze sind oft sehr lang, die Geschichte weist die für '1001 Nacht' typischen Wiederholungen auf und ist in sich verschachtelt. Unterbrochen wird die Geschichte zudem immer wieder von Koran-Zitaten und verschiedenen Versen.Es braucht meiner Meinung nach ein bisschen Zeit und Geduld, sich ins Buch einzulesen. Man muss sich auf das Buch einlassen und sich an die besondere Erzählweise und die bisweilen ungewöhnliche Sprache gewöhnen. Nur wenn man dies tut, kann man meines Erachtens vollkommen in diese wunderbare Geschichte eintauchen, die einen beim Lesen in eine andere Zeit und an einen anderen Ort versetzt.Auch die Aufmachung des Buches ist übrigens wunderbar: Leineneinband, Lesebändchen, schönes Papier, Kalligrafien. Im Anhang findet man eine Karte der Schauplätze, ein Nachwort mit Fotos und Informationen zum Manuskript und zur Übersetzung sowie Angaben zur Transkription und Aussprache und ein Glossar.Erwähnenswert finde ich noch, dass die Geschichte nicht für Kinder geeignet ist. Sie ist erstens zu komplex und zweitens deutlich erotischer und sinnlicher, als man das von den alten Übersetzungen von 'Alf layla wa layla' kennt.Mein Resümee:Ein optisch wunderschönes, sprachlich anspruchsvolles und inhaltlich ebenso komplexes wie faszinierendes Buch.Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar erhalten, was jedoch keinen Einfluss auf meine Bewertung hat.
Tausendundeine Nacht: Das glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), by Claudia Ott PDF
Tausendundeine Nacht: Das glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), by Claudia Ott EPub
Tausendundeine Nacht: Das glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), by Claudia Ott Doc
Tausendundeine Nacht: Das glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), by Claudia Ott iBooks
Tausendundeine Nacht: Das glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), by Claudia Ott rtf
Tausendundeine Nacht: Das glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), by Claudia Ott Mobipocket
Tausendundeine Nacht: Das glückliche Ende (Neue Orientalische Bibliothek), by Claudia Ott Kindle